Rallye | Berichte | Detroit Motor Show: Saab 9-4X BioPower Concept
13.01.08 19:35

Detroit Motor Show: Saab 9-4X BioPower Concept

Mit dem heute auf der Detroit Motor Show vorgestellten Saab 9-4X BioPower Concept unterstreicht die schwedische Premiummarke ihren Anspruch, mit einem dynamischen, auf den Fahrer zugeschnittenen Fahrzeug in das wachsende Crossover-Segment einzusteigen.

"Dieses Konzeptfahrzeug verkörpert das, was unsere Marke ausmacht", betont Jan-Ake Jonsson, Managing Director Saab Automobile: "Außerdem ist es der nächste wichtige Schritt in unserer Strategie, mit unverwechselbaren Produktangeboten neue Marktsegmente für uns zu erschließen."

Saab 9-4X BioPower Concept

Das Erscheinungsbild des Saab 9-4X BioPower Concept ist geprägt von klaren Linien und Flächen ohne Details wie beispielsweise einer Dachreling und führt die skandinavische Tradition aus puristischer Form und "Eisblock"-Design fort.

Im Innenraum des Viersitzers spiegelt das Cockpit die vom Aero X inspirierte, klar strukturierte "Kommandozentrale" wider, die sich über Starterknopf und Infotainment von der Mittelkonsole bis zum Hauptanzeige-Bildschirm erstreckt. Ein Tachometer im Stil eines Höhenmessers und die einem Flugzeug ähnelnde Form des Lenkrades erinnern an das Aviatik-Erbe von Saab. Grünes Signallicht beleuchtet alle Instrumente. Das Panorama-Glasdach sorgt dafür, dass sich der Outdoor-Spaß, für den das Fahrzeug steht, auch im Innern fortsetzt.

Saab 9-4X BioPower Concept

Auto für Wintersportler

Die Designer von Saab arbeiteten mit Top-Skifahrern der von Saab Salomon geförderten Freeride-Szene zusammen, um ein neuartiges und praktisches Gepäckladesystem für Skier und die entsprechende Ausrüstung im Fahrzeuginnern zu entwickeln. Der Gepäckraum besitzt einen Schiebeboden mit ausklappbarem Skihalter aus Aluminium, der bis zu drei Paar Ski und Skistöcke aufnehmen kann; Skischuhe können in einem beheizbaren Fach unter dem Ladeboden verstaut werden. Der gesamte Boden der Heckladefläche ist zudem mit einem wasserdichten und kratzfesten Gummibelag überzogen.

BioPower-Premiere im Crossover-Segment

Das kompakte Vollaluminium-Vierzylinder-BioPower-Triebwerk kombiniert die Vorteile von Turboaufladung, Direkteinspritzung und variabler Ventilsteuerung mit der hohen Oktanzahl des Kraftstoffs E85 (85 Prozent Bioethanol/15 Prozent Benzin). Auf diese Weise verfügt der 2,0-Liter-Motor über 300 PS (221 kW) und 400 Newtonmeter maximales Drehmoment.

Zugleich sinkt dabei - im Vergleich zu einem für die selbe Leistung nötigen hubraumstärkeren Saugmotor im Benzinbetrieb - in der Gesamtbetrachtung der Ausstoß von CO2 und weiteren toxischen Stoffen erheblich - eine Formel, die gesteigerte Leistung, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit vereint.

Das Allradantriebssystem Saab XWD, das bereits in der neuen 9-3 Baureihe vorgestellt wurde, sorgt für eine aktivere Einbindung des Fahrers. Die elektronische Regelung des XWD erlaubt eine punktgenaue Drehmomentverteilung nicht nur zwischen den beiden Achsen, sondern auch zwischen den Hinterrädern. Mit dem elektronischen Sperrdifferenzial eLSD (eletronically-controlled Limited Slip Differential) für die Hinterräder werden die Kontrollmöglichkeiten noch weiter verbessert.
Fotos: Saab Deutschland GmbH



home top