|
Rallye | Berichte | Neuer 500 Abarth: Deutschlandstart am 19. Juli
|
|
15.07.08
Neuer 500 Abarth: Deutschlandstart am 19. Juli
Abarth beschleunigt: Am 19. Juli steigt in München ein Live-Act, mit dem das offizielle Debüt des 500 Abarth gefeiert
wird: Der international renommierte Graffiti-Künstler Loomit wird mitten in Bayerns Hauptstadt eine eigens vorbereitete
Hausfassade mit einem Abarth-Szenario veredeln. Weil die Wand groß und die Zeit knapp ist, will Loomit dabei gleich
mit einem ganzen Team antreten. Gemeinsam werden sich die Graffiti-Cracks vom Dach des Hauses am Lenbachplatz abseilen,
um die Welt der Marke Abarth visuell mit dem urbanen Umfeld Münchens zu verschmelzen.
Loomit, der unter anderem am größten Graffiti der Welt in Hamburg mitwirkte, fiebert der Aktion in München vor
diesem Hintergrund ebenso engagiert entgegen wie dem ersten Fahrtermin mit dem neuen 500 Abarth. Mehr noch:
"Ich freue mich sehr darüber", so Loomit "dass die legendäre Marke Abarth zurück in Deutschland ist. Es ist deshalb eine
Ehre, beim Startschuss für den neuen 500 Abarth dabei zu sein."
An diesem Tag startet die Kultmarke bundesweit den Verkauf des neuen 500 Abarth und setzt damit die
Historie leistungsgesteigerter Modelle fort. Eine Tradition, die bereits Ende der vierziger Jahre begann, als der
geniale Wiener Konstrukteur und Rennsport-Enthusiast Karl Abarth die Sportwagenfirma Abarth & Co. gründete.
Markenzeichen: ein Skorpion.
500 Abarth - der neue Rennzwerg mit dem Skorpion
Ein 1.4-Liter-Benziner mit Turbolader (System T-JET) beschleunigt den 500 Abarth in 7,9 Sekunden aus
dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 205 km/h. Trotz der sportlichen
Leistungscharakteristik ist das Vierzylinder-Triebwerk (99 kW, 135 PS) für die Emissionsnorm EURO 5 vorbereitet.
Der Durchschnittsverbrauch beträgt kombiniert 6,5 Liter/100 km.
Der Motor überträgt die Kraft über
ein Fünfgang-Getriebe an die Vorderräder. über den optimalen Zeitpunkt für einen Gangwechsel informiert
den Fahrer eine LED-Schaltanzeige im Armaturenbrett. Im Normal-Modus legt dieser Gear Shift Indicator
(GSI) einen möglichst geringen Verbrauch zugrunde. Im Sport-Modus ist das Ziel dagegen die optimale Beschleunigung.
Beim Antrieb des 500 Abarth sorgt die neuartige Torque Transfer Control (TTC) für eine optimale Nutzung
der Motorleistung. TTC steuert die Drehmomentverteilung zwischen linkem und rechtem Vorderrad und
gewährleistet so bei allen Straßenzuständen eine sportliche und zugleich sichere Kurvenfahrt. Zusätzliche
Sicherheit bietet die Anti-Schlupf-Regelung (ASR). Die Bremsanlage des neuen 500 Abarth ist auf die
besonders sportlichen Fahrleistungen abgestimmt. Großformatige Bremsscheiben (vorne innenbelüftet)
und das serienmäßige Anti-Blockier-System (ABS) garantieren optimale Verzögerung.
Ebenfalls zur Serienausstattung gehören das Fahrstabilitätsprogramm ESP, die elektronische Bremskraftverteilung
(EBD) und der Hill Holder, der durch automatischen Bremseneingriff das Anfahren am Berg erleichtert.
Der Bremsassistent (HBA) unterstützt den Fahrer bei Notbremsungen, indem er automatisch den optimalen
Bremsdruck aufbaut.
Das Design, das an die legendären ABARTH Rennwagen der 60er Jahre erinnert, unterstützt mit gezielten
Veränderungen der Basis-Karosserie die Aerodynamik und Funktionalität. So ist im Unterteil des vorderen
Stoßfängers der Lufteinlass für den Wasserkühler integriert. Links und rechts davon positioniert sind
die Lufteinlässe für die Ladeluftkühler, seitliche Einlässe versorgen die Bremsen mit Kühlluft. Die
Motorhaube prägt neben einem optional wählbaren Skorpion-Logo - eine Referenz an das Sternzeichen von
Firmengründer Carlo Abarth - eine markante Wölbung, die dem Turbolader Platz verschafft, und ein
Auslass für die durch die Kühler aufgeheizte Luft.
Die rundliche Form des 500 Abarth betonen prägnante Seitenschweller. Mit dem ABARTH Logo versehene
16-Zoll-Leichtmetallfelgen (optional in 17 Zoll), rot lackierte Bremssättel, ein durchgehend wählbarer
roter Seitenstreifen mit ABARTH Schriftzug sowie die zweiflutige Auspuffanlage mit doppelwandigen
Endrohren sind zusätzliche sportliche Features.
Auch den Innenraum prägen Ausstattungsdetails aus dem Rennsport. Betont körpergerecht geformte
Sportsitze (optional mit Leder bezogen) sorgen für optimalen Seitenhalt. Das Cockpit mit speziell
konzipierten Instrumenten, das im unteren Bereich abgeflachte Dreispeichen-Sportlenkrad mit ABARTH
Logo, Aluminium-Pedale sowie mit Leder bezogener Schalthebel und Handbremsgriff verbreiten ebenfalls
Rennsport-Atmosphäre.
Eine Innovation auf dem Gebiet der tragbaren Navigationssysteme stellt das Infotainmentkonzept Blue
& Me MAP des 500 Abarth dar. Das voll in die Bordelektronik integrierte System kann mittels drahtloser
Bluetooth-Technik mit geeigneten Mobiltelefonen sowie über eine USB-Schnittstelle beispielsweise mit
externen MP3-Playern oder einem Laptop verbunden werden. Das zentrale Display-Modul kann aus der
Halterung im Armaturenbrett ausgeklinkt und aus dem Fahrzeug mitgenommen werden. Ferner beinhaltet es
in seiner internen Datenbank alle bekannten europäischen Rennstrecken. Damit wird eine individuelle
Renstreckenanalyse jedes einzelnen Fahrers möglich (Erfassung der Fahrzeugposition durch GPS, Runden-Zeit,
Aktuelle Geschwindigkeit, Motordrehzahl, eingelegter Gang, etc.).
Höchsten Ansprüchen genügt auch die Sicherheitsausstattung des neuen 500 Abarth. Neben den
elektronischen Fahrhilfen (u. a. serienmäßig ABS und ESP) schützen sieben Airbags die Insassen.
Je zwei Airbags für Front, Kopf und Seite sowie ein Knie-Airbag für den Fahrer sind Standard.
|
|
|