|
Rallye | Berichte | Der Peugeot 205 feiert sein 25-jähriges Jubiläum
|
|
14.02.08 15:40
Der Peugeot 205 feiert sein 25-jähriges Jubiläum
Er war schon Legende, als er noch in den Showrooms der Peugeot-Händler angeboten wurde: der
sympathische Peugeot 205. In diesem Jahr feiert er sein 25-jähriges Jubiläum:
Am 20. Februar 1983 brachte die Löwenmarke den 205 als Nachfolger des Peugeot 104 auf den Markt.
In Deutschland gehörte er von 1983 bis 1996 zum Modellprogramm, für andere Märkte wurde der
Bestseller noch bis 1998 produziert. Insgesamt wurden 5,278 Millionen Exemplare des 205 als
3- und 5-türige Fließhecklimousine, Cabrio und Kastenwagen-Variante gebaut, das hatte bis
dahin noch kein anderes Modell von Peugeot geschafft. Als "sacré numéro" (große Nummer), so
der damalige Werbeslogan, markiert der Millionenseller den Durchbruch von Peugeot im Segment
der Kleinwagen und begründet das Image für eine sportlich-dynamische, emotional getragene Marke.
Hergestellt wurde der 205 in vier Werken: in Mulhouse, Sochaux, Poissy und im spanischen
Villaverde. Ab Oktober 1983, nur acht Monate nach der Markteinführung in Frankreich, war der
205 schon auf allen europäischen Märkten vertreten.
Auch auf dem deutschen Markt geriet der 205 schnell zum Bestseller. Nach der Markteinführung
im September 1983 dauerte es nur gut zweieinhalb Jahre, bis bereits 100.000 Peugeot 205 auf
den deutschen Straßen fuhren. Gleichzeitig sammelte der 205 zahllose Auszeichnungen: 1983 wurde
er mit dem "Goldenen Lenkrad" geehrt und 1984 erhielt der 205 auf der Leipziger Messe eine Goldmedaille.
Als sich der Bestseller 1996 vom deutschen Markt verabschiedete, waren hierzulande
422.000 Zulassungen erreicht. Noch heute gibt es in Deutschland einen Bestand von rund
68.000 Peugeot 205 (Stand Januar 2007). Gut erhaltene Exemplare des 205 im Originalzustand,
besonders der sportlichen Modelle GTI und CTI, sind nicht nur unter frankophilen Sammlern mehr und mehr gefragt.
Erfolgsgeschichte auch auf sportlicher Bühne
Die Erfolgsgeschichte des 205 ist auch eng mit dem Motorsport verbunden. 1984 schuf Peugeot
mit dem zunächst aus 1,6 Liter Hubraum 76 kW (104 PS) starken 205 GTI einen Bestseller für
sportlich ambitionierte Autofahrer. Später brachte Peugeot eine 1,9-Liter-Version mit 94 kW
(128 PS), der bald eine Version mit Katalysator und 88 kW (120 PS) folgte. Auch heute noch
sind zahlreiche 205 im nationalen Rallyesport präsent.
Unvergessen ist auch das sportlichste Mitglied der 205-Familie: Der als Straßenversion nur
200-mal gebaute, ebenfalls 1983 vorgestellte 205 Turbo 16 mit 1,8 Liter großem Mittelmotor
und Allradantrieb leistete in dieser Homologationsvariante 147 kW (200 PS), in der Rennversion 260 kW (350 PS).
Schon beim dritten Einsatz in der Rallye-WM, der 1000-Seen-Rallye in Finnland 1984, gewann
der 205 Turbo 16 seinen ersten Weltmeisterschaftslauf. 1985 holte Peugeot mit dem 205 zum
fulminanten Doppelschlag aus und sicherte sich den Titel in der Fahrer- und in der Marken-WM.
1986 folgte die erfolgreiche Verteidigung des Marken-Titels.
Auch deutsche Motorsport-Liebhaber konnten den Erfolg des 205 Turbo 16 erleben: Unter der
Nennung der deutschen Peugeot-Zentrale in Saarbrücken starteten 1985 der Schwede Kalle Grundel
und im folgenden Jahr die Französin Michèle Mouton in der deutschen Rallye-Meisterschaft und
sicherten Peugeot jeweils den Titel. Nach einer Reform des Motorsportreglements und dem Ende
der legendären Gruppe B schickte Peugeot den 205 Turbo 16 in die Wüste. Mit Erfolg: 1987 und
1988 siegte der 205 bei der Rallye Paris-Dakar.
Quelle: Peugeot Deutschland GmbH
|
|
|